• LinkedIn
  • Xing
  • Facebook
  • Youtube
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Rufen Sie uns an: +49 89 215 37 37 – 0
  • Kompetenzen
    • Unsere Kompetenzen
    • Internationales Steuerrecht
    • Unternehmenssteuerrecht
    • Jahresabschlüsse und Steuererklärungen
    • Umsatzsteuerberatung
    • Steuerstreit und Gerichtsverfahren
    • Private Steuern
    • Steuerliche Gutachten
    • Existenzgründung
  • Mandanten
    • Unsere Mandanten
    • Unternehmen
    • Fonds und Private Equity
    • Familienunternehmen
    • Gesellschafter, Vorstände und Geschäftsführer
    • Private Clients
    • Freiberufler
  • News
  • Karriere
    • Warum TLI Steuerberater
    • Arbeiten bei uns
    • Karriereweg
    • Weiterbildung
    • Benefits
    • Stellenangebote
    • Bewerbungsprozess
  • Über uns
    • Über TLI Steuerberater
    • Unsere Philosophie
    • Unternehmenskultur
    • Unsere Werte
    • Digitale Zusammenarbeit
    • Managing Partner
    • Auszeichnungen, Presse und Veröffentlichungen
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Mehrwertsteuer, Unternehmenssteuer

Mehrwertsteuer-Digitalpaket: Grundlegende umsatzsteuerliche Änderungen insbesondere im E-Commerce und Abschaffung der Zollfreigrenze ab dem 1. Juli 2021

Onlinehänder und Onlinemarktplatzbetreiber aufgepasst. Durch die Umsetzung der zweiten Stufe des sogenannten Mehrwertsteuer-Digitalpakets erfolgen grundlegende Änderungen bei der Umsatzsteuer ab dem 1. April 2021 und ab dem 1. Juli 2021.

Mit Schreiben vom 1. April 2021 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) in einem 35-seitigen Schreiben den wesentlichen Inhalt des Mehrwertsteuer-Digitalpakets noch einmal zusammengefasst sowie Änderungen des sog. Umsatzsteuer-Anwendungserlasses bekanntgegeben.

Die zweite Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets beinhalt insbesondere:

  • Änderungen beim Versandhandel
  • Einbeziehung von Betreibern elektronischer Schnittstellen in fiktive Lieferketten
  • Erweiterung des One-Stop-Shop (OSS EU-Verfahren)
  • Erweiterung des One-Stop-Shop (OSS Nicht EU-Verfahren)
  • Einführung eines Import-One-Stop-Shop (IOSS)
  • Einführung einer Sonderregelung zur Entrichtung der Einfuhrumsatzsteuer
  • Abschaffung der EUR 22 Zollfreigrenze

Mit Wirkung zum 1. Juli 2021 wird die Bestimmung des Orts der Lieferung bei der Versandhandelsregelung grundlegend geändert. Bei Fernverkäufen im europäischen Gemeinschaftsgebiet wird der Ort der Lieferung im Grundsatz an den Ort verlagert, an dem sich der Gegenstand bei Beendigung der Beförderung oder Versendung an den Erwerber befindet.

Betreiber elektronischer Marktplätze werden mit Wirkung zum 1. Juli 2021 bei bestimmten Warenlieferungen über einen elektronischen Marktplatz Steuerschuldner für die im europäischen Gemeinschaftsgebiet anfallende Umsatzsteuer, die Lieferkette „Unternehmer an Marktplatzbetreiber“ und „Marktplatzbetreiber an Verbraucher“ fingiert wird.

Nicht im europäischen Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer können ab dem 1. April 2021 ihre Teilnahme an dem One-Stop-Shop – Nicht-EU-Regelung auf elektronischem Weg bei dem Bundeszentralamt für Steuern (BZfSt) anzeigen.

Auch inländische und im europäischen Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer können ihre Teilnahme an dem One-Stop-Shop – EU-Regelung ab dem 1. April 2021 auf elektronischem Weg bei dem Bundeszentralamt für Steuern (BZfSt) anzeigen.

Für Fernverkäufe von aus dem Drittlandsgebiet eingeführten Gegenständen mit einem Wert bis zu EUR 150 wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2021 ein optionaler Import-One-Stop-Shop (IOSS) eingeführt. Die Teilnahme an dem IOSS kann ab dem 1. April 2021 auf elektronischem Weg bei dem Bundeszentralamt für Steuern (BZfSt) angezeigt werden.

Zur Eindämmung des Mehrwertsteuerbetrugs wird zum 1. Juli 2021 die sog. Zollfreigrenze von EUR 22,00 abgeschafft. Damit werden ausländische Versandhändler zukünftig nicht mehr bevorzugt.

Nehmen Sie für Fragen zu Unternehmenssteuern wie der Umsatzsteuer Kontakt mit uns als Ihre Experten auf. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Webseite zur Umsatzsteuer. Sollte Sie Fragen zum nationalen oder internationalen Steuerrecht haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

25. Juni 2021
https://tlitax.com/wp-content/uploads/2021/06/mehrwerststeuerpaket.jpg 1280 1920 Christian Dobner https://tlitax.com/wp-content/uploads/2019/01/Logo-TLI-Steuerberater.svg Christian Dobner2021-06-25 17:13:542021-06-25 17:13:54Mehrwertsteuer-Digitalpaket: Grundlegende umsatzsteuerliche Änderungen insbesondere im E-Commerce und Abschaffung der Zollfreigrenze ab dem 1. Juli 2021

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Kontakt aufnehmen
TLI Steuerberater

Kontakt

TLI Steuerberatungsgesellschaft
Dobner GmbH & Co. KG
Promenadeplatz 12
80333 München
Deutschland

Tel.: +49 89 215 37 37–0
Fax: +49 89 215 37 37–37
E-Mail: tax@tlitax.com
Web: tlitax.com

Folgen Sie uns

Auszeichnungen

 

Digitale Kanzlei

 
© 2023 TLI Steuerberater
  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
  • Kontakt
  • Über uns
FOCUS-MONEY Auszeichnung – TLI Steuerberatungsgesellschaft Dobner GmbH &...TLI Steuerberater „Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2022“ –...
Nach oben scrollen