• English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Kontaktieren Sie uns
  • Kompetenzen
    • Unsere Kompetenzen
    • Internationales Steuerrecht
    • Unternehmenssteuerrecht
    • Jahresabschlüsse und Steuererklärungen
    • Umsatzsteuerberatung
    • Steuerstreit und Gerichtsverfahren
    • Private Steuern
    • Steuerliche Gutachten
    • Existenzgründung
  • Mandanten
    • Unsere Mandanten
    • Unternehmen
    • Fonds und Private Equity
    • Familienunternehmen
    • Gesellschafter, Vorstände und Geschäftsführer
    • Private Clients
    • Freiberufler
  • News
  • Karriere
    • Warum TLI Steuerberater
    • Arbeiten bei uns
    • Karriereweg
    • Weiterbildung
    • Benefits
    • Stellenangebote
    • Bewerbungsprozess
  • Über uns
    • Über TLI Steuerberater
    • Unsere Philosophie
    • Unternehmenskultur
    • Unsere Werte
    • Digitale Zusammenarbeit
    • Managing Partner
    • Auszeichnungen, Presse und Veröffentlichungen
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Unkategorisiert

Durchführung eines Rechtstypenvergleichs

In unserem globalen Arbeitsumfeld begegnen uns die unterschiedlichsten Unternehmensformen. Um die Frage zu klären, ob es sich dabei aus Sicht des deutschen Steuerrechts um eine Personengesellschaft oder eine Körperschaft handelt, muss regelmäßig ein sogenannter Typenvergleich vorgenommen werden. Einen Sonderfall bildet die amerikanische LLC, da es sich hierbei um eine hybride Rechtsform handelt, welche so nicht im deutschen Steuerrecht existiert.

Um dennoch eine Einordnung zu gewährleisten ist eine Einzelfallprüfung vorzunehmen. Als Grundlage dient hierbei der Gesellschaftervertrag (LLC-Agreement). Unter Bezugnahme des in 2004 veröffentlichten BMF-Schreiben (BStBl I. S. 411) sind die folgenden Merkmale maßgeblich:

  • Zentralisierte Geschäftsführung und Vertretung
  • Beschränkte Haftung
  • Freie Übertragbarkeit der Anteile
  • Gewinnzuteilung
  • Kapitalaufbringung
  • Unbegrenzte Lebensdauer der Gesellschaft
  • Gewinnverteilung
  • Formale Gründungsvoraussetzungen

In einer Gesamtbetrachtung der unterschiedlichen Merkmale wird dann ermittelt, ob es sich um eine Personengesellschaft oder eine Körperschaft handelt.

Obwohl das BMF-Schreiben bis heute als maßgeblich gilt, sind einige der Merkmale durch das seit dem 01.01.2024 geltenden MoPeG nicht mehr klar abtrennbar. So hängt die Lebensdauer einer GbR beispielsweise nicht mehr von dem Fortbestand ihrer Gesellschafter ab und findet demnach keine Anwendung.

Ein weiterer Fall welcher durch das BMF-Schreiben nicht abgedeckt wird, ist die one-member-LLC, welcher eine zusätzliche Sonderstellung zusteht. Hierbei sind Gesellschafter und Geschäftsführer meist personenidentisch, was eine klare Rechtstypentrennung erschwert.

Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen fordert die Finanzverwaltung regelmäßig ein Gutachten um eine Einordnung in das deutsche Steuerrecht vornehmen zu können.

Wir unterstützen Sie gerne mit der Erstellung eines solchen Gutachtens.

Florian Schindler | TLI Steuerberater

25. Oktober 2024
https://tlitax.com/wp-content/uploads/2024/10/durchfuehrung-eines-rechtstypenvergleichs.jpg 1080 1980 Inga Stankeviciute https://tlitax.com/wp-content/uploads/2019/01/Logo-TLI-Steuerberater.svg Inga Stankeviciute2024-10-25 16:49:012024-10-25 18:08:40Durchführung eines Rechtstypenvergleichs

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Kontakt aufnehmen

Follow us

  • Link to Facebook
  • Link to LinkedIn
  • Link to Xing
  • Link to Youtube
© 2025 TLI Steuerberater
  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
  • Kontakt
  • Über uns
TLI Steuerberater als Deutschlands Top Steuerberater 2024 ausgezeichnetTLI Steuerberater ausgezeichnet als „Beste Arbeitgeber 2025“ im...
Nach oben scrollen